Jetzt unverbindliche Beratung buchen arrow_right_alt
bolt
15 % Rabatt für Neukunden aus Oldenburg

DGUV V3 Zertifizierung in Oldenburg

Erfüllen Sie nicht nur die staatlichen Auflagen für Unfallverhütung, sondern senken Sie auch noch Ihren Versicherungsbeitrag.
Kostenvoranschlag
north_east

Warum ist die DGUV V3 Prüfung in Oldenburg wichtig?

Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsmaßnahme zum Schutz von Menschen und Anlagen. Jedes Unternehmen, das elektrische Anlagen oder Geräte betreibt, ist verpflichtet, diese regelmäßig prüfen zu lassen. Die Prüfung dient der frühzeitigen Erkennung von Sicherheitsrisiken und der Vermeidung von Arbeitsunfällen, Bränden oder Geräteschäden.
Ihre Vorteile im Überblick:

check_circle
Verringerung Ihres Haftungsrisikos als Arbeitgeber im Fall von Arbeitunfällen
check_circle
Reduzierung von Schadensfällen und Schutz Ihrer Mitarbeiter vor elektrotechnischen Gefahren
check_circle
Schutz Ihres Unternehmens ohne Zertifizierung kann Ihr Versicherungsschutz erlischen
Kostenvoranschlag
north_east
DGUV V3 Prüfer bei der Arbeit

Vorteile durch Zertifizierung

Vorteile durch Zertifizierung

Was ist die DGUV V3?

Die DGUV V3 Prüfung ist eine gesetzliche vorgeschriebene Prüfung, um die Sicherheit elektrischer Geräte in Unternehmen zu gewährleisten. Durch die Prüfung werden Schwachstellen früh erkannt und hohe Reparaturkosten vermieden.

Attraktiver Arbeitgeber

Das Zertifikat garantiert Ihren Mitarbeitern die Sicherheit

Unternehmensschutz

Ohne Prüfung greift Ihr Versicherungsschutz nicht

Rechtssicher

Lückenlose Dokumentation im Schadenfall

Was wird bei der DGUV V3 geprüft?

bolt

Unsere Dienstleistungen umfassen die vollständige und gründliche Prüfung aller relevanten elektrischen Betriebsmittel. Dazu gehören unter anderem:

Ortsveränderliche elektrische Geräte

  • Computer, Drucker, Monitore
  • Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Lampen
  • Ladegeräte, Verlängerungskabel, mobile Arbeitsgeräte

Ortsfeste elektrische Anlagen

  • Fest installierte Maschinen
  • Anlagen und Verteilungen
  • Serverracks und IT-Verteiler

Spezielle Prüfungen

  • Medizinische Betten
  • Leitern und Tritte
  • Starkstromgeräte
Digital 5 Logo
Honestum Vermögensberatung Logo
Wagemester Steuerberatungsgesellschaft mbH Logo
Optimum Finanz GmbH GmbH

DGUV V3 Prüfung Oldenburg

Alle Informationen auf einen Blick

Warum ist die DGUV V3 Prüfung in Oldenburg unverzichtbar?

Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsmaßnahme zum Schutz von Menschen, Betriebsmitteln und Anlagen. Jedes Unternehmen, das elektrische Anlagen oder Geräte betreibt, ist verpflichtet, diese regelmäßig durch eine DGUV V3 Prüfung kontrollieren zu lassen.

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte nach DGUV Vorschrift 3 dient der gesetzlichen Absicherung, der Vermeidung von Stromunfällen und der Einhaltung von VDE-Normen sowie Vorschriften der Berufsgenossenschaft.

Vorteile einer regelmäßigen DGUV V3 Prüfung:

  • Gesetzliche Sicherheit: Einhaltung der DGUV Vorschrift 3 schützt vor Bußgeldern und rechtlichen Konsequenzen.
  • Schutz Ihrer Mitarbeiter: Stromunfälle, Kurzschlüsse und Brände werden verhindert.
  • Versicherungsschutz sichern: Ohne gültige DGUV V3 Prüfung kann es zu Problemen mit der Versicherung kommen.
  • Vermeidung von Produktionsausfällen: Defekte oder fehlerhafte elektrische Betriebsmittel werden frühzeitig erkannt.

Welche Geräte und Anlagen müssen bei der DGUV V3 Prüfung in Oldenburg geprüft werden?

Unsere elektrische Sicherheitsprüfung umfasst die Kontrolle aller betrieblichen Elektrogeräte und Anlagen. Dazu gehören:

  1. Ortsveränderliche elektrische Geräte
    • Bürogeräte: Computer, Monitore, Drucker, Mehrfachsteckdosen
    • Haushaltsgeräte: Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Küchengeräte
    • Handgeführte Werkzeuge: Akkuschrauber, Schleifmaschinen
  2. Ortsfeste elektrische Anlagen
    • Verteilerkästen, Stromschienen, Steckdosenleisten
    • Maschinen und Produktionsanlagen in Industrie und Handwerk
    • Elektroinstallationen in Büros, Gewerberäumen und öffentlichen Einrichtungen
  3. Branchen- & Spezialprüfungen
    • E-Ladestationen für Elektrofahrzeuge
    • Schweißgeräte & Industrieanlagen
    • Medizinische Betten in Kliniken und Pflegeeinrichtungen
    • Elektrische Gastronomieausrüstung in Restaurants, Hotels & Bäckereien

Unser umfassender Prüfungsablauf für maximale elektrische Sicherheit

Wir bieten eine professionelle DGUV V3 Prüfung, die gesetzlichen Anforderungen, den VDE-Normen sowie den Berufsgenossenschaft-Vorgaben entspricht:

  1. Beratung & Bedarfsanalyse:
    • Ermittlung des Prüfbedarfs gemäß DGUV Vorschrift 3.
    • Identifikation relevanter ortsveränderlicher und ortsfester elektrischer Anlagen.
  2. Vorbereitung der Prüfung:
    • Erstellung eines maßgeschneiderten Prüfplans zur Optimierung von Prüfzeiten.
    • Beratung zu gesetzlichen Prüffristen und notwendigen Dokumentationen.
  3. Durchführung der Vor-Ort-Prüfung durch TÜV-zertifizierte Fachkräfte:
    • Sichtprüfung: Kontrolle auf äußerliche Schäden, defekte Kabel oder unsachgemäße Installationen.
    • Elektrische Messungen: Spannungs-, Isolations- und Schutzleiterwiderstandsmessungen nach DIN VDE 0701-0702.
    • Funktionsprüfung: Sicherstellung der Betriebsfähigkeit Ihrer Elektrogeräte.
  4. Erstellung einer rechtssicheren Dokumentation:
    • Prüfprotokoll mit Messergebnissen zur Vorlage bei Behörden oder Berufsgenossenschaften.
    • Empfehlungen zur Behebung von Mängeln, falls erforderlich.
    • Elektronische und gedruckte Prüfberichte zur Archivierung.
  5. Vergabe der DGUV V3 Prüfplakette:
    • Nach bestandener Prüfung erhalten alle geprüften Geräte eine DGUV Prüfplakette mit dem nächsten Prüftermin.
  6. Nachbetreuung & Erinnerung an zukünftige Prüfungen:
    • Erinnerungsservice, um Fristen für die nächste DGUV V3 Prüfung nicht zu verpassen.
    • Beratung zu kontinuierlichen Verbesserungen der elektrischen Betriebssicherheit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie oft muss die DGUV V3 Prüfung durchgeführt werden?

Die Prüffristen hängen von den Betriebsbedingungen ab. Ortsveränderliche Geräte sollten mindestens einmal jährlich geprüft werden. Ortsfeste Anlagen in Büros oder Produktionsstätten benötigen meist Prüfungen alle 4 Jahre.

Welche Strafen drohen bei unterlassener DGUV V3 Prüfung?

Ohne gültige DGUV Prüfung riskieren Unternehmen hohe Bußgelder und den Verlust des Versicherungsschutzes im Schadensfall. Auch die persönliche Haftung der Geschäftsführung kann betroffen sein.

Welche Kosten entstehen für eine DGUV V3 Prüfung?

Die Preise hängen von Geräteanzahl, Anlagengröße und Prüfaufwand ab. Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an!

Wie lange dauert die Prüfung?

Die Dauer hängt von der Anzahl der zu prüfenden Geräte ab. In der Regel dauert eine Prüfung in kleinen Betrieben wenige Stunden, während größere Unternehmen eine mehrtägige Prüfung benötigen können.

Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Angebot an.

Nachdem Sie die 6 Fragen beantwortet haben, ruft Sie ein staatlich anerkannter Techniker innerhalb von 72 Stunden zurück.

Angebot anfordern
north_east

Noch Fragen?

Sie möchten beraten werden oder wünschen einen Kostenvoranschlag? Unsere Prüfer beantworten gerne Ihre Fragen.
Telefonisch erreichen Sie uns Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr unter
+49 541 440111-12

Jetzt anrufen
north_east
Elektriker vor Schaltschrank

Drei Schritte der Zertifizierung

3 Schritte der DGUV V3 Zertifizierung

01. Prüfung

Am vereinbarten Prüftermin wird einer unserer Prüftechniker die Prüfung, gemäß DIN VDE 0701-0702, durchführen

02. Behebung

Wenn Ihre Geräte die Prüfung erfolgreich bestanden haben, wird jedes mit einem Prüfsiegel und Zeitstempel ausgezeichnet.

03. Zertifikat

Zum Schluss erhalten Sie unsere rechtssicheren Prüfprotokolle und werden als sicherer Arbeitgeber zertifiziert.

Was unsere Kunden berichten:

"Ihr Prüfer hat unsere Erwartungen vollumfänglich erfüllt. Die Prüfung konnte im laufenden Betrieb schnell und ohne Probleme durchgeführt werden.

- MCC Medical CareCapital GmbH -

"Rundum sorglos Paket, durch kompetente, hilfsbereite und freundliche Mitarbeiter*innen."

- JÖRSS-BLUNCK-ORDEMANN GmbH -