Warum ist die DGUV V3 Prüfung in Oldenburg wichtig?
Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsmaßnahme zum Schutz von Menschen und Anlagen. Jedes Unternehmen, das elektrische Anlagen oder Geräte betreibt, ist verpflichtet, diese regelmäßig prüfen zu lassen. Die Prüfung dient der frühzeitigen Erkennung von Sicherheitsrisiken und der Vermeidung von Arbeitsunfällen, Bränden oder Geräteschäden.
Ihre Vorteile im Überblick:
Die DGUV V3 Prüfung ist eine gesetzliche vorgeschriebene Prüfung, um die Sicherheit elektrischer Geräte in Unternehmen zu gewährleisten. Durch die Prüfung werden Schwachstellen früh erkannt und hohe Reparaturkosten vermieden.
Attraktiver Arbeitgeber
Das Zertifikat garantiert Ihren Mitarbeitern die Sicherheit
Unternehmensschutz
Ohne Prüfung greift Ihr Versicherungsschutz nicht
Rechtssicher
Lückenlose Dokumentation im Schadenfall
Was wird bei der DGUV V3 geprüft?
Unsere Dienstleistungen umfassen die vollständige und gründliche Prüfung aller relevanten elektrischen Betriebsmittel. Dazu gehören unter anderem:
Ortsveränderliche elektrische Geräte
Ortsfeste elektrische Anlagen
Spezielle Prüfungen
DGUV V3 Prüfung Oldenburg
Alle Informationen auf einen Blick
Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsmaßnahme zum Schutz von Menschen, Betriebsmitteln und Anlagen. Jedes Unternehmen, das elektrische Anlagen oder Geräte betreibt, ist verpflichtet, diese regelmäßig durch eine DGUV V3 Prüfung kontrollieren zu lassen.
Die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte nach DGUV Vorschrift 3 dient der gesetzlichen Absicherung, der Vermeidung von Stromunfällen und der Einhaltung von VDE-Normen sowie Vorschriften der Berufsgenossenschaft.
Vorteile einer regelmäßigen DGUV V3 Prüfung:
Unsere elektrische Sicherheitsprüfung umfasst die Kontrolle aller betrieblichen Elektrogeräte und Anlagen. Dazu gehören:
Wir bieten eine professionelle DGUV V3 Prüfung, die gesetzlichen Anforderungen, den VDE-Normen sowie den Berufsgenossenschaft-Vorgaben entspricht:
Wie oft muss die DGUV V3 Prüfung durchgeführt werden?
Die Prüffristen hängen von den Betriebsbedingungen ab. Ortsveränderliche Geräte sollten mindestens einmal jährlich geprüft werden. Ortsfeste Anlagen in Büros oder Produktionsstätten benötigen meist Prüfungen alle 4 Jahre.
Welche Strafen drohen bei unterlassener DGUV V3 Prüfung?
Ohne gültige DGUV Prüfung riskieren Unternehmen hohe Bußgelder und den Verlust des Versicherungsschutzes im Schadensfall. Auch die persönliche Haftung der Geschäftsführung kann betroffen sein.
Welche Kosten entstehen für eine DGUV V3 Prüfung?
Die Preise hängen von Geräteanzahl, Anlagengröße und Prüfaufwand ab. Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an!
Wie lange dauert die Prüfung?
Die Dauer hängt von der Anzahl der zu prüfenden Geräte ab. In der Regel dauert eine Prüfung in kleinen Betrieben wenige Stunden, während größere Unternehmen eine mehrtägige Prüfung benötigen können.
Noch Fragen?
Sie möchten beraten werden oder wünschen einen Kostenvoranschlag? Unsere Prüfer beantworten gerne Ihre Fragen.
Telefonisch erreichen Sie uns Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr unter +49 541 440111-12
Drei Schritte der Zertifizierung
01. Prüfung
Am vereinbarten Prüftermin wird einer unserer Prüftechniker die Prüfung, gemäß DIN VDE 0701-0702, durchführen
02. Behebung
Wenn Ihre Geräte die Prüfung erfolgreich bestanden haben, wird jedes mit einem Prüfsiegel und Zeitstempel ausgezeichnet.
03. Zertifikat
Zum Schluss erhalten Sie unsere rechtssicheren Prüfprotokolle und werden als sicherer Arbeitgeber zertifiziert.
Was unsere Kunden berichten:
"Ihr Prüfer hat unsere Erwartungen vollumfänglich erfüllt. Die Prüfung konnte im laufenden Betrieb schnell und ohne Probleme durchgeführt werden.
- MCC Medical CareCapital GmbH -
"Rundum sorglos Paket, durch kompetente, hilfsbereite und freundliche Mitarbeiter*innen."
- JÖRSS-BLUNCK-ORDEMANN GmbH -